Woche 5, 6.-12.3.23
Diese Woche steht in der Schule ganz im Zeichen der Test-Vorbereitung. Am Freitag starten die Mid-Term-Tests und dauern bis am Dienstag nächster Woche.
Das Schuljahr ist in drei "Terms" unterteilt. In jedem Term gibt es einen Placement-Test zur Lernstandserhebung. In der Mitte des Terms stehen dann die Mid-Terms an und am Ende des Terms sind die Finals, die je nach Klasse übertritts-relevant sind. So für die 6. Klässler für den Übertritt in die Junior-Highschool und für die 8. Klässler für den Übertritt in die Senior-Highschool. Mit besseren Resultaten können Stipendien oder bessere Anschluss-Schulen gewonnen werden. Schulintern gibt es für die besten Schülerinnen und Schüler Naturalien wie Waschbecken, Plastikeimer und weitere Utensilien zu gewinnen. Das motiviert auf jeden Fall!
Seit kurzer Zeit hat das Schulsystem geändert: vom System 8/4/4, sprich 8 Jahre Primarschule/ 4 Jahre Highschool/ 4 Jahre Universität hat es auf CBC (Competence Best Curriculum) geändert. Das entspricht dem selben Anspruch wie bei uns, kompetenzenorientiert zu lehren und lernen. Die Aufteilung ist nun 6 Jahre Primarschule/ 2 Jahre Junior-Highschool/ 4 Jahre Highschool/ 4 Jahre Universität. Die Fächer heissen nicht mehr "subject", sondern "areas" - es werden also nicht einzelne Fächer geprüft, sondern Lernfelder.
Die Umstellung verlangt von den Schulen mehr technisches Equipment wie Tablets und Kopfhörer für Hörkompetenz-Aufgaben, Anschauungsmaterialien für den Unterricht, Bastelmaterial für Gruppenarbeiten und handlungsorientiertes Lernen. Die Entwicklung wird in der Watu Moja Lee Academy von den Lehrpersonen grösstenteils sehr begrüsst. Aber die hohen Ansprüche an die zusätzlichen Materialien und Mittel können von der Schule kaum gedeckt werden. So verfügt die Schule lediglich über einen Kopfhörer. Der wird mit dem privaten Handy einer Lehrperson verbunden, wo bereits der Hörverständnis-Text darauf heruntergeladen wurde. Nun geht das Handy samt dem Kopfhörer in der Klasse von Schülerin zu Schüler, wobei die Lehrperson noch sachdienliche Hinweise zur Bedienung eines Smartphones gibt. Längst nicht alle haben je zuvor ein solch wertvolles Gadget in den Händen gehalten und wissen zum Beispiel nicht, wie man einen Text abspielen kann.
Ich werde diese Woche in einigen Klassen unterrichten, oft auch unangemeldet einfach dabei sein und einzelnen SchülerInne unterstützen, die Aufgaben zu Mini-Lük erklären, damit die mitgebrachten Materialien auch genutzt werden später und einzelne Schülerinnen und Schüler vielleicht auch einzeln betreuen und ihnen helfen, einzelne Lücken bis am Freitag noch zu schliessen.